Ein Teil der Trockenmauern im Reservat Bruggletz ist in einem schlechten Zustand; die Mauern sind von Gehölzen überwachsen oder zerfallen. Die Sanierung der schadhaften Stellen soll dieses wertvolle Strukturelement langfristig erhalten und käme insbesondere den Zielarten Zauneidechse, Blindschleiche - und hoffentlich auch der Schlingnatter zugute.
Der reich strukturierte Südhang mit Magerwiesen, Nieder- und Hochhecken, markanten Einzelbäumen und alten Lesesteinmauern befindet sich im östlichen Teil von Densbüren. Rund 2,5 ha sind als Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung ausgeschieden, wovon BirdLife Aargau 1,07 ha besitzt. Magerwiesen (Trockenrasen) sind selten gewordene Lebensräume. Hier blühen botanische Kostbarkeiten wie Spitzorchis, Bunte Kronwicke, Pfirsichblättrige Glockenblume und Wiesen-Salbei. Es ist ein Paradies für Schmetterlinge; im Frühsommer können Dutzende von Schachbrettfaltern beobachtet werden, die sich vom reichhaltigen Blütenangebot ernähren. Vögel und Reptilien leben wiederum von den zahlreichen Insekten. Die Trockensteinmauern bieten Schutz für Zauneidechsen und Blindschleichen.
Ein Teil der Trockenmauern im Reservat Bruggletz ist in einem schlechten Zustand; die Mauern sind entweder von Gehölzen überwachsen oder zerfallen. Ein Entfernen der Gehölze sowie das Reparieren der schadhaften Stellen sollen dieses wertvolle Strukturelement langfristig erhalten. So kann es weiterhin Lebensraum und Unterschlupf für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten, zum Beispiel für die beiden Zielarten Zauneidechse und Blindschleiche. Die Sanierung soll in mehreren Etappen zwischen Ende 2019 und Frühling 2023 erfolgen. Die Gesamtkosten werden auf rund CHF 60'000 budgetiert. Sollte sich im Verlauf des Projekts herausstellen, dass dieser Betrag nicht reicht, um alle Mauern zu sanieren, wird ein Anschlussprojekt in Erwägung gezogen.
© Robin Hill
Während dem Sommer 2021 will BirdLife Aargau zusammen mit freiNATUR herausfinden, ob neben Blindschleichen und Zauneidechsen auch Schlingnattern im Bruggletz vorkommen.
Die Arbeit im Reservat Bruggletz konnte aufgenommen werden. Durch das Freischneiden der Trockenmauern konnten wir einen Überblick über deren Sanierungsbedarf gewinnen.
Hier finden Sie den ausführlichen Beschrieb zur Sanierung der Trockensteinmauern inklusive Budget.
Für die Planung sowie das Entbuschen und Reparieren der Mauern wird mit einem Aufwand von CHF 60'000.- gerechnet.
Die Finanzierung konnte mit der Hilfe von Stiftungen und dank privaten Spendern sichergestellt werden.
Wir danken Ihnen von Herzen!