Im Wimmelbild haben sich fünf einheimische Amphibienarten mehr oder weniger gut versteckt. Hier können Sie mehr über die einzelnen Arten und ihren Lebensraum erfahren. Beim Klick aufs Bild kommen Sie direkt zur Auflösung.
In der Schweiz kommen 19 Amphibienarten vor, der Grossteil von ihnen steht auf der Roten Liste. Im Wimmelbild haben wir eine Auswahl von ihnen versteckt. Hier können sie mehr über die Lebensraumansprüche dieser fünf Arten erfahren.
In dieser strukturreichen und dynamischen Landschaft können die unterschiedlichen Ansprüche der verschiedenen Amphibienarten gut erfüllt werden. Hier entstehen Kiesbänke und temporäre Kleinstgewässer, die zum Beispiel für die Kreuzkröte wichtige Laichgewässer sind. In gut bewachsenen Altarmen finden hingegen Molche genügend Unterwasserpflanzen um ihre Eier daran zu befestigen.
Der angrenzende Wald ist ein wichtiger Landlebensraum für viele Amphibien. Von diesem dynamischen Lebensraum mit seinen unterschiedlichen Gewässern und Strukturen profitieren viele weitere Tiere und Pflanzen.
In einer intakten Landschaft gibt es viele Kleinstrukturen, von denen Amphibien aber auch andere Tiere und Pflanzen profitieren können. Sie dienen als Versteckmöglichkeiten und Trittsteine zwischen Habitaten.
Amphibien teilen sich ihren Lebensraum mit vielen anderen Tieren, zu denen sie in unterschiedlichen Beziehungen stehen. Wie viele Tierarten konnten Sie entdecken?
Hier können Sie etwas über ein paar typische Mitbewohner im Auengebiet erfahren.
Amphibien haben unterschiedliche Ansprüche an ihre Lebensräume, aber sie alle brauchen eine gute Vernetzung von Land- und Wasserlebensräumen. In unser zersiedelten Landschaft sind sie dabei auf unsere Hilfe angewiesen.
Damit wir den Amphibien weiterhin auf die Sprünge helfen können, sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Damit wir den Amphibien weiterhin auf die Sprünge helfen können, sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen. Mit einer Spende können Sie wichtige Projekte zur Förderung oder Wiederherstellung von Flächen unterstützen, in denen die Biodiversität Vorrang hat. Sie sind Teil der dringend benötigten Ökologischen Infrastruktur, für die wir uns auf allen Ebenen einsetzen.
Amphibien und andere Tiere benötigen eine intakte Ökologische Infrastruktur: Ein Netzwerk aus ökologisch wertvollen Kerngebieten und Trittsteinen, zwischen denen sich die Tiere bewegen und ausbreiten können.
Sie möchten sich aktiv für den Schutz der Amphibien einsetzen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie anpacken können: